Hier finden Sie Artikel und Beiträge über unsere Bäckerei aus Zeitung, Zeitschrift und Fernsehen.
2021
Bäckerei am Burger King
Im Norden Landaus wird bald eine neue Bäckerei mit integriertem Café ihre Pforten öffnen. Auf einem Grundstück
in der Hainbachstraße, neben dem dortigen Schnellrestaurant. Wer das Gewerbe betreiben wird und wann es losgehen soll.
von Ali Reza Houshami
Landau. Schon in absehbarer Zeit sollen frische Backwaren, süße Teilchen und bäckertypische Snacks im Norden Landaus angeboten werden. Und Sitzmöglichkeiten in einem dazugehörigen Café, wo sich die Waren genießen lassen sollen. Zwischen dem dort existierenden Schnellrestaurant und einer Freifläche, wo bis vor kurzem eine Autovermietung ihren Sitz hatte, gibt es noch ausreichend Platz für das Gebäude. Entstehen soll es auf einem rund 350 Quadratmeter großen Grundstück. Nach Angaben der Stadtverwaltung handelt es sich um einen Teil des ehemaligen Gummi-Mayer-Standorts.
Genau dort wird Claus Becker die siebte Niederlassung seiner Edenkobener Kette „De’ Bäcker Becker“ einweihen. „Nach derzeitigem Stand dürfte es bis Mitte August so weit sein“, sagt der Bäckermeister im Gespräch mit der RHEINPFALZ. Wann genau seine Kunden die Anschrift Hainbachstraße 76a ansteuern können, hänge vom Zeit punkt der Lieferung der Bauteile ab. Sie werden im Ausland hergestellt und sollen bis Ende Juli in der Südpfalz eintreffen. Etwas später als erhofft, denn ursprünglich sollte das Gewerbe schon seit November vergangenen Jahres betrieben werden. Wegen der Corona-Krise habe es aber Produktions- und Lieferschwierigkeiten gegeben, sagt Becker.
Sind die Module eingetroffen, sollen der Neubau innerhalb weniger Tage in Fertigbauweise errichtet werden, bevor es an den Innenausbau geht. Nach Abschluss der Arbeiten werden sich in dem Café – in coronafreien Zeiten – mehr als 20 Personen ihr Heißgetränk und ihre Leckereien schmecken lassen können. Auch auf der Außenterrasse wer – den Sitzmöglichkeiten geschaffen. Wer mit dem Auto angefahren kommt, wird vor Ort bis zu acht Stellplätze vorfinden.
Dass sich an der nördlichen Stadtgrenze Landaus ein Bäcker aus der Region niederlässt, hat Claus Becker selbst in die Wege geleitet. Er habe mit dem Standort geliebäugelt, weil er dort Entwicklungspotenzial sieht. Über die städtische Wirtschaftsförderung entstand der Kontakt zur Stadtverwaltung, die dem Plan letztlich im Herbst 2019 zustimmte. Sie musste prüfen, ob das Vorhaben gegen das Einzelhandelskonzept der Stadt verstößt. Das Ergebnis: Laut Verwaltung ist das nicht gegeben, da die Bäckerei den Handel in der Innenstadt nicht negativ beeinflussen werde.
„Ich verstehe mich ganz klar als Nahversorger“, sagt der Edenkobener Unternehmer. Seine Filiale sei nicht nur für die Menschen des umliegenden Wohnviertels vorgesehen, sondern auch für Beschäftigte der im Industriegebiet ansässigen Firmen sowie Schüler und Lehrkräfte der Berufsbildenden Schule, die fußläufig nur wenige Minuten entfernt liegt.
Im Norden der Stadt befindet sich derzeit nur noch eine zweite Bäckerei mit einem integrierten Café, und zwar ein paar Straßen entfernt, oder ganz konkret: in der Thomas-Nast-Straße. Die zwei nächstgelegenen Filialen sind zwar auch fußläufig von der Hainbachstraße zu erreichen, befinden sich jedoch beide auf der anderen Seite der Horstbrücke. Und eins der beiden Geschäfte betreibt zudem der Chef von De’ Bäcker Becker selbst.
Rund 350.000 Euro hat Claus Becker in das Projekt investiert. Um die Filiale führen zu können, werde neues Personal eingestellt. Derzeit werde nach Verstärkung gesucht.
Artikel: Rheinpfalz
Tag des Deutschen Brotes – Claus Bäcker im Speyer Kurier
9. Tag des Deutschen Brotes am 21. April 2021
Edenkoben. Der Tag des Deutschen Brotes ist sowohl für die backende Zunft als auch für Brotliebhaber der wichtigste Tag des traditionellen und modernen Bäckerhandwerks. Am 21. April 2021 feiert die Bäckerei De‘ Bäcker Becker diesen besonderen Tag und lädt ihre Kundinnen und Kunden ein, Deutschlands einzigartige Brotvielfalt zu genießen. Darüber hinaus wird dieser Festtag auch online unter www.innungsbäcker.de gebührend zelebriert. Höhepunkt dort wird die Verkündung des neuen Brotbotschafters sein.
Am 21. April 2021 feiert das deutsche Bäckerhandwerk den 9. Tag des Deutschen Brotes. Auch die Bäckerei De‘ Bäcker Becker freut sich, ihre Kunden an diesem Ehrentag, der trotz der Corona-Pandemie gewürdigt werden soll, begrüßen zu dürfen. „Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden Danke sagen, dass sie uns in den vergangenen Monaten die Treue gehalten haben“, so Bäckermeister und Brotsommelier Claus Becker. „Auch das hat unser Vertrauen gestärkt, gemeinsam diese Krise gebacken zu bekommen.“
„Am Tag des Deutschen Brotes wollen wir den Kundinnen und Kunden ebenso unsere Leidenschaft für das Handwerk und die Tradition näher bringen. Ein frisches Brot ruft schließlich positive Emotionen und Erinnerungen hervor“, freut sich Bäckermeister Claus Becker. Gerade in der Krise haben viele Verbraucher echte Qualität, Regionalität und Handwerk gesucht und wurden bei Ihrem Innungsbäcker fündig.
Passend zum Anlass hat die Bäckerei ein neues Brot kreiert und eine besondere Überraschung vorbereitet.
Die Deutschen Innungsbäcker stehen mit ihrer Handwerkskunst seit Jahrhunderten für Vielfalt und Qualität des deutschen Brotes. Über 3.200 verschiedene Brotsorten sind im deutschen Brotregister aufgenommen – so viele wie in keinem anderen Land der Welt. Die Deutsche Brotkultur steht sogar auf der bundesweiten Liste des immateriellen Kulturerbes. Bäckermeister Claus Becker erklärt weiter: „Deutsches Brot ist nicht nur weltweit beliebt, sondern auch in seiner Vielfalt einzigartig. Wir möchten unsere Brotkultur am Tag des Deutschen Brotes daher gemeinsam mit unseren Kunden feiern“.
Der Tag des Deutschen Brotes wird seit 2013 alljährlich zelebriert – in diesem Jahr auch mit einer großen Online-Initiative auf www.innungsbäcker.de. Dort dreht sich vieles um Brotmomente, d.h. um emotionale kleine Episoden aus dem Leben, in denen Brot eine zentrale Rolle spielt bzw. gespielt hat. Der herrliche Duft von Brot, das Gefühl des Miteinanders oder das Picknick nach langer Wanderung – eine Vielzahl kurzer, knackiger Videos spiegelt diese besonderen Momente wider. Aber auch Spannendes und Unterhaltsames zu unserer ausgezeichneten Brotkultur wird dort gepostet. Höhepunkt wird am 21. April die offizielle Vorstellung des neuen Brotbotschafters sein.
Auch die Kundinnen und Kunden der Bäckerei De‘ Bäcker Becker sind herzlich eingeladen, ein kleines Video mit ihrem persönlichen Brotmoment an info(at)de-baecker-becker.de zu senden. „Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen, die wir gerne auf unseren Seiten posten werden“, fügt Bäckermeister Claus Becker hinzu.
Text und Bild: Bäckerei De‘ Bäcker Becker
Brezel dient als Glücksbringer
Landau. Bäckermeister Claus Becker hat als Vertreter des südpfälzischen Bäckerhandwerks beim Neujahrsempfang des Landauer Oberbürgermeisters stets eine Riesen-Neujahrsbrezel als Glücksbringer für die Stadt überreicht. Da es coronabedingt keinen Neujahrsempfang geben wird, brachte der Bäckermeister Stadtchef Thomas Hirsch die Brezel jetzt direkt ins Rathaus. Hirsch freut sich über das Festhalten an dieser alten Tradition, gleichzeitig dankte er Becker und dessen Handwerkskollegen für deren Engagement im zurückliegenden Krisenjahr 2020.
Gute Tradition fortgesetzt – Bäcker Becker überreicht Landaus OB die Neujahrsbrezel
Landau. An manchen Traditionen lohnt es sich festzuhalten: In den zurückliegenden Jahren hatte Bäckermeister Claus Becker als Vertreter des südpfälzischen Bäckerhandwerks beim Neujahrsempfang des Landauer Oberbürgermeisters stets eine Riesen-Neujahrsbrezel als Glücksbringer für die Stadt an OB Thomas Hirsch überreicht. Da es in diesem Jahr Corona-bedingt keinen Neujahrsempfang geben wird, brachte der Bäckermeister dem Stadtchef die Brezel – so groß wie „ä Scheierdor“ – jetzt direkt ins Rathaus. In diesem Jahr geht die Riesenbrezel an das Landauer Frauenhaus statt, wie sonst, beim Neujahrsempfang verteilt zu werden. Der OB nutzte die Übergabe auch für Neujahrsgrüße an die Landauerinnen und Landauer sowie einen Blick auf die aktuelle Lage.

Bäckermeister Becker (r.) überreichte Landaus OB Hirsch auch in diesem Jahr eine riesige Neujahrsbrezel als Glücksbringer. Gleichstellungsbeauftragte Evi Julier brachte die Brezel anschließend ins Frauenhaus. (Foto: stp – hochgeladen von Thomas Klein)
Hirschs ausdrücklicher Dank gilt Bäckermeister Becker für das Festhalten an dieser schönen und optimistischen Tradition, besonders in schwierigen Zeiten. Gleichzeitig dankt der OB Becker und dessen Handwerkskolleginnen und Handwerkskollegen für deren Engagement im Krisenjahr 2020 – und gratuliert dem „Bäcker Becker“ zu dessen vor wenigen Monaten erfolgreich absolvierten Prüfung zum Brot-Sommelier.
Mit Blick auf die aktuelle (Corona-)Lage in der Stadt Landau zeigt sich der Stadtchef vorsichtig optimistisch, auch dank der „zwischen den Jahren“ gemachten, größtenteils positiven Erfahrungen. „Die allermeisten Menschen in unserer Stadt hielten sich über die Feiertage an die geltenden Regeln, waren umsichtig und nahmen auf ihre Mitmenschen Rücksicht“, so sein Fazit etwa mit Blick auf die ruhige Silvesternacht in Landau. Hirschs Wunsch: „Lasst uns den Veränderungen und Herausforderungen in diesem neuen Jahr mit frohem Herzen, ohne Angst und mit mutigem Geist entgegensehen.“ Mut, zitiert Landaus OB die US-Essayistin Susan Sontag, sei genauso ansteckend wie Angst. „Das zurückliegende Jahr war beispiellos, mit vielen Entbehrungen und Einbußen. Ich wünsche mir, dass der Jahreswechsel mit der Aussicht auf eine Impfung gegen das tückische Corona-Virus uns allen neue Hoffnung gibt und uns im Kleinen wie im Großen optimistisch in die Zukunft blicken lässt.“ Der OB ist dankbar für den Zusammenhalt in der Stadt Landau und der gesamten Region im Krisenjahr 2020. „Ich danke allen, die sich für ein gutes #miteinanderinLD einsetzen, für Menschlichkeit und Nächstenliebe, gegen Gewalt und Hass. Es gibt viele gute Beispiele und vieles, das in aller Stille und im Verborgenen geleistet wurde und wird.“
Mit Optimismus und Tatkraft ins neue Jahr: Um diese Botschaft zu senden, planen die Stadt Landau und ihr Büro für Tourismus in Zusammenarbeit mit Konzeptkünstler Ottmar Hörl eine öffentlichkeitswirksame Kunstaktion, die in Kürze vorgestellt wird.
Landaus Stadtchef weiß aber auch: 2021 wird zunächst nicht weniger Herausforderungen mit sich bringen als 2020. „Unser Gesundheitssystem arbeitet am Limit, das hat die schwierige Situation Ende des Jahres in unserem Klinikum gezeigt.“ Hirsch ist froh, dass mittlerweile schrittweise wieder auf Normalbetrieb umgestellt werden konnte. Aber: „Bis alle, die das wollen, auch geimpft werden konnten, müssen wir weiter vernünftig sein und auf uns selbst und unsere Mitmenschen achtgeben. Das sollte selbstverständlich sein und ein Grundpfeiler unserer Wertegemeinschaft, in der wir gut und gerne leben.“
Auch sonst ist die Stadtverwaltung Landau zunehmend digital unterwegs: Seit Ende 2020 steht unter www.mitredeninLD.de eine Beteiligungsplattform samt Mängel- und Ideenmelder zur Verfügung, seit dem 1. Januar 2021 sind weitere Ämter und Abteilungen an die Online-Terminvergabe unter https://termin.landau.de angeschlossen, ebenfalls seit Beginn des Jahres finden Eltern unter www.webkita1.de/kitakids-landau die passende Kita für ihr Kind – und auch die städtische Jugendförderung setzt mit dem Online-Portal FeriPro unter https://landau.feripro.de auf eine moderne Ferienplanung.
Quelle: www.wochenblatt-reporter.de
Quelle: Rheinpfalz – Leo
Riesige Neujahrsbrezel für die Stadt Landau
„Ä Brezel wie ä Scheierdor“: Landaus OB Hirsch freut sich über riesige Neujahrsbrezel von Bäckermeister Becker als Glücksbringer – Stadtchef blickt vorsichtig optimistisch ins neue Jahr – Kunstaktion geplant – Stadtverwaltung ist zunehmend digital unterwegs

Bäckermeister Becker (r.) überreichte Landaus OB Hirsch auch in diesem Jahr eine riesige Neujahrsbrezel als Glücksbringer. Gleichstellungsbeauftragte Evi Julier brachte die Brezel anschließend ins Frauenhaus. (Quelle: Stadt Landau)
An manchen Traditionen lohnt es sich festzuhalten: In den zurückliegenden Jahren hatte Bäckermeister Claus Becker als Vertreter des südpfälzischen Bäckerhandwerks beim Neujahrsempfang des Landauer Oberbürgermeisters stets eine Riesen-Neujahrsbrezel als Glücksbringer für die Stadt an OB Thomas Hirsch überreicht. Da es in diesem Jahr Corona-bedingt keinen Neujahrsempfang geben wird, brachte der Bäckermeister dem Stadtchef die Brezel – so groß wie „ä Scheierdor“ – jetzt direkt ins Rathaus. In diesem Jahr geht die Riesenbrezel an das Landauer Frauenhaus statt, wie sonst, beim Neujahrsempfang verteilt zu werden. Der OB nutzte die Übergabe auch für Neujahrsgrüße an die Landauerinnen und Landauer sowie einen Blick auf die aktuelle Lage.
Hirschs ausdrücklicher Dank gilt Bäckermeister Becker für das Festhalten an dieser schönen und optimistischen Tradition, besonders in schwierigen Zeiten. Gleichzeitig dankt der OB Becker und dessen Handwerkskolleginnen und Handwerkskollegen für deren Engagement im Krisenjahr 2020 – und gratuliert dem „Bäcker Becker“ zu dessen vor wenigen Monaten erfolgreich absolvierten Prüfung zum Brot-Sommelier.
Mit Blick auf die aktuelle (Corona-)Lage in der Stadt Landau zeigt sich der Stadtchef vorsichtig optimistisch, auch dank der „zwischen den Jahren“ gemachten, größtenteils positiven Erfahrungen. „Die allermeisten Menschen in unserer Stadt hielten sich über die Feiertage an die geltenden Regeln, waren umsichtig und nahmen auf ihre Mitmenschen Rücksicht“, so sein Fazit etwa mit Blick auf die ruhige Silvesternacht in Landau.
Hirschs Wunsch: „Lasst uns den Veränderungen und Herausforderungen in diesem neuen Jahr mit frohem Herzen, ohne Angst und mit mutigem Geist entgegensehen.“ Mut, zitiert Landaus OB die US-Essayistin Susan Sontag, sei genauso ansteckend wie Angst. „Das zurückliegende Jahr war beispiellos, mit vielen Entbehrungen und Einbußen. Ich wünsche mir, dass der Jahreswechsel mit der Aussicht auf eine Impfung gegen das tückische Corona-Virus uns allen neue Hoffnung gibt und uns im Kleinen wie im Großen optimistisch in die Zukunft blicken lässt.“ Der OB ist dankbar für den Zusammenhalt in der Stadt Landau und der gesamten Region im Krisenjahr 2020. „Ich danke allen, die sich für ein gutes #miteinanderinLD einsetzen, für Menschlichkeit und Nächstenliebe, gegen Gewalt und Hass. Es gibt viele gute Beispiele und vieles, das in aller Stille und im Verborgenen geleistet wurde und wird.“
Mit Optimismus und Tatkraft ins neue Jahr: Um diese Botschaft zu senden, planen die Stadt Landau und ihr Büro für Tourismus in Zusammenarbeit mit Konzeptkünstler Ottmar Hörl eine öffentlichkeitswirksame Kunstaktion, die in Kürze vorgestellt wird.
Landaus Stadtchef weiß aber auch: 2021 wird zunächst nicht weniger Herausforderungen mit sich bringen als 2020. „Unser Gesundheitssystem arbeitet am Limit, das hat die schwierige Situation Ende des Jahres in unserem Klinikum gezeigt.“ Hirsch ist froh, dass mittlerweile schrittweise wieder auf Normalbetrieb umgestellt werden konnte. Aber: „Bis alle, die das wollen, auch geimpft werden konnten, müssen wir weiter vernünftig sein und auf uns selbst und unsere Mitmenschen achtgeben. Das sollte selbstverständlich sein und ein Grundpfeiler unserer Wertegemeinschaft, in der wir gut und gerne leben.“
Hirsch erwartet, dass der bundesweite Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird. Die Sitzung des städtischen Hauptausschusses am 12. Januar soll daher in Form einer Videoschalte abgehalten werden. Die Verwaltung um den OB wird in diese Sitzung auch den Haushaltsentwurf für das Jahr 2021 einbringen, der viele Spuren der Corona-Krise aufweist, gleichzeitig aber auch Investitionen in Höhe von knapp 40 Millionen Euro in eine weiterhin nachhaltige Stadtentwicklung vorsieht.
Neu: Erstmals wird das Zahlenwerk auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern digital vorgestellt. Wer an der Liveschalte am Montag, 11. Januar, um 17 Uhr teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter presse@landau.de an.
Und auch sonst ist die Stadtverwaltung Landau zunehmend digital unterwegs: Seit Ende 2020 steht unter www.mitredeninLD.de eine Beteiligungsplattform samt Mängel- und Ideenmelder zur Verfügung, seit dem 1. Januar 2021 sind weitere Ämter und Abteilungen an die Online-Terminvergabe unter https://termin.landau.de angeschlossen, ebenfalls seit Beginn des Jahres finden Eltern unter www.webkita1.de/kitakids-landau die passende Kita für ihr Kind – und auch die städtische Jugendförderung setzt mit dem Online-Portal FeriPro unter https://landau.feripro.de auf eine moderne Ferienplanung.
Seit wenigen Wochen arbeitet auch Thorsten Hartmann als Digitalisierungsbeauftragter bei der Stadtverwaltung. Gemeinsam mit ihm will OB Hirsch im Frühjahr 2021 eine Digitalisierungsstrategie für die Stadt Landau vorstellen.
Landau, 4. Januar 2021
Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz.
2020
Brot-Sommelier Claus Becker im SWR Fernsehen
Claus Becker zeigt in der SWR-Sendung Handwerkskunst! wie man Lebkuchen backt. Schauen Sie dem Brot-Sommelier über die Schulter! Sie können die Lebkuchen auch in unseren Online-Shop erwerben!
Hier gehts zur ARD Mediathek
Sie finden den Beitrag auch bei YouTube.
Unser Chef Claus Becker hat die Prüfung zum Brot-Sommelier bestanden!
Somit darf sich jetzt Geprüfter Brot-Sommelier nennen.
In einer umfangreichen Ausbildung erweiterte er erfolgreich sein Wissen zu Brot und Backwaren.
Claus Becker stellte umfassende sensorische Fertigkeiten und tiefe Kenntnisse über die nationale wie internationale Brotkultur unter Beweis. Auf dem Weg zum Brot-Sommelier testete er heimatverbundene „Food-Pairings“ und. „Bread-Pairing“. Er probierte also, welche Speisen zu den entsprechenden Speisen passen.
Hier aus Auszug vom Deutschen Brotinstitut:
Während der Präsenzphasen in Weinheim vermitteln hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis neuste Kenntnisse, z. B. aus folgenden Bereichen: Brothistorie, Brotkultur, Brauchtum mit Brot, Brot in Religion und Kunst, Bedeutung des Brotes für die menschliche Ernährung, regionale Brotspezialitäten aus Deutschland, Brotsorten aus anderen Ländern und Kontinenten, Faktoren für Frischhaltung und Haltbarkeit, Qualitätsfaktoren für Brot und ihre Bestimmung, optimale „Bread-Pairings“ (Welche Brotsorte passt zu welchem Getränk, welcher Speise, welchem Anlass?) sowie aktuelle Marktzahlen zum Brotkonsum. In einer Projektarbeit müssen die Absolventen zudem auf 40–60 Seiten einen Teilaspekt in aller Tiefe untersuchen und dabei neues Wissen zum Thema Brot schaffen.
Die am Ende der Ausbildung folgenden schriftlichen, mündlichen wie auch praktischen Prüfungen gelten als sehr anspruchsvoll, was sich auch daran zeigt, dass erfahrungsgemäß rund ein Viertel der Teilnehmer die Ausbildung vorzeitig beendet oder die Prüfungen nicht im ersten Anlauf besteht.
https://www.brotinstitut.de/brotsommelier/ausbildung
Handy-Kassenbon könnte Papierflut beenden
ein Beitrag aus der Sendung SWR Aktuell Rheinland-Pfalz vom 15.01.2020.
Im Video äußert sich Claus Becker zu der Kasenbonpflicht und sein Ansatz die Papierflut zu beenden.
De‘ Bäcker Becker arbeitet schon lange mit einer Mainzer Software-Firma zusammen. Diese hat nun ein neues System entwickelt, das den Ausdruck von Kassenbons überflüssig macht. Sie können den Bon in unseren Fachgeschäften mit dem Handy abfotografieren. Somit muss der Bon also nicht auf das nicht-recyclebare Thermopapier gedruckt werden. Ein weiterer Beitrag für die Umwelt! Denn mit der Kassenbonpflicht bräuchten wir das 24-fache der bisherigen Bonpapier-Rollen.
Landau Bäcker Claus Becker, besser bekannt als de Bäcker Becker, ist gerngesehener Gast beim Landauer Neujahrsempfang. Er überbringt nicht nur gute Wünsche für das neue Jahr, sondern auch eine riesige Laugenbrezel – so groß „wie e Scheiertor“, so Becker –, die hernach, ebenso wie Gugelhupf aus den elsässischen Partnerstädten Ribeauville und Hagenau, im Foyer zum Wein gereicht wird.
Becker hat am Sonntag aber auch die Gelegenheit genutzt, den Verbrauchern sozusagen die Ohren lang zu ziehen. Der stellvertretende Innungsobermeister der Bäckerinnung Pfalz-Rheinhessen beklagte das veränderte Einkaufverhalten der Kunden, die ihre Backwaren in den Discountern erstehen statt beim Bäcker vor Ort. Das habe dazu geführt, dass ein großer regionaler Betrieb – gemeint war natürlich Hofmeister auf der Wollmesheimer Höhe – zum Jahreswechsel habe aufgeben müssen. Die Ökobilanz von Teiglingen, die etliche hundert oder gar mehrere tausend Kilometer gereist seien, bis sie in der Backstation fertiggebacken werden, passe nicht mehr in die heutige Zeit, so Becker.
Mit der Riesenbrezel hat er Oberbürgermeister Thomas Hirsch auch gleich noch einen Kassenbon ausgehändigt – nicht weil der Hausherr in der Festhalle das Geschenk bezahlen sollte, sondern nur, damit niemand ihnen beiden Betrug nachsagen könne. Über Sinn und Unsinn der neuen Kassenbon-Pflicht wolle er sich gar nicht erst äußern, so Becker. Aber damit war ja eigentlich auch schon alles gesagt.
|boe